"Anfang 2017 schlossen sich 70 Betriebe inklusive des VDP.Rheinhessen zur Maxime Herkunft Rheinhessen zusammen. Gemeinsames Leitbild aller ist die freiwillige aber konsequente Anwendung des dreistufigen Klassifikationsmodells aus Guts-, Orts- und Lagenweinen als anerkannte, wertige und greifbare Einteilung der Weinqualität zur Schärfung des rheinhessischen Profils."
Ma|xi|me, die
Die Maxime (französisch maxime Leitspruch, von lat. maxima "die größte oder oberste (Aussage)") bezeichnet nach heutigem Verständnis die "oberste persönliche Lebensregel" bzw. einen persönlichen Grundsatz des Wollens und Handelns (La Rochefoucauld, Goethe).
Gutsweine
"Gutsweine sind der Einstieg in die herkunftsgeprägte Qualitätshierarchie der Mitglieder. Sie sind gewissermaßen die Visitenkarte eines Winzers."
Beim Weingut Russbach wird dies in der Form von Qualitätsweinen umgesetzt, die ihr regionales Terroir perfekt widerspiegeln.
"Ortsweine entstammen den besten Weinbergen innerhalb eines Ortes. Sie sind Botschafter des jeweiligen Terroirs. Gebietstypische traditionelle Rebsorten und geringere Ernteerträge, sowie vollreifes Lesegut sind Voraussetzungen für diese Weine."
Empfehlung: Ertrag von max. 75 hl/ha Vermarktung ab 1. April
"Lagenweine zeichnen die besten rheinhessischen Weinberge aus. Nur die besten Weinbergslagen (Einzellagen) einer Gemarkung mit historischen, klimatischen und/ oder geologischen Besonderheiten tragen die Lagennennung auf dem Etikett. Die Lagenweine stellen die hochwertigen Vertreter ihrer jeweiligen Rebsorte innerhalb eines Betriebes dar. Je Rebsorte gibt es nur einen Lagenwein je Lage und Geschmackskorridor. Gebietstypische traditionelle Rebsorten und geringe Ernteerträge sind Voraussetzung für diese Weine."
Empfehlung: Erträge von max. 55 hl/ha Selektive Lese Vermarktung ab September